Radtouren

Auf den Spuren der Brüder Grimm: Radtour an Fulda und Kinzig

Artikelinfo
Titelbild: © Michael K. Kärchner
Bisher 101 mal gelesen, davon heute 1 mal
Lesedauer | 5 Minuten


Hessischer Radfernweg R3

Der Hessische Radfernweg R3, auch bekannt als der Rhein-Main-Kinzig-Radweg, ist einer von neun Radfernwegen in Hessen. Inspiriert vom Motto „Auf den Spuren des Spätlesereiters“, erstreckt er sich über eine Gesamtlänge von 258 Kilometern. Der Radfernweg beginnt in Rüdesheim am Rhein und führt größtenteils entlang asphaltierter Wege entlang der Flüsse Rhein, Main und Kinzig, bevor er schließlich nach Fulda und weiter nach Tann in der Rhön führt. Unsere Route führte, beginnend in Fulda über Flieden, Steinau an der Straße, Bad Soden-Salmünter, Gelnhausen und Langenselbold bis nach Hanau.

Der Hessische Radfernweg R3, auch bekannt als der Rhein-Main-Kinzig-Radweg, ist einer von neun Radfernwegen in Hessen.

Streckenführung

Entlang des Hessischen Radfernwegs R3, besser bekannt als der Rhein-Main-Kinzig-Radweg, gibt es einige Herausforderungen zu meistern, die die Fahrt weniger angenehm machen. Die Beschilderung lässt zu wünschen übrig und ist oft verwirrend. Besonders zwischen Fulda und Schlüchtern warten einige steile Anstiege, die ohne elektrische Unterstützung mühsam sind.

Außerdem verläuft der Radweg stellenweise direkt neben der Autobahn A66 oder anderen Schnellstraßen, was wenig zur entspannten Atmosphäre beiträgt. Hinzu kommen Abschnitte über Landstraßen, die das Fahrerlebnis trüben.

Alles in allem ist der Radweg R3 nicht unbedingt die erste Wahl für eine angenehme Radtour. Die Natur bleibt oft im Hintergrund, während man sich mit den Herausforderungen der Strecke auseinandersetzen muss.

Etappe Fulda – Schlüchtern

Ökosystem und Naherholungsgebiet Aueweiher

Nur einen kurzen Spaziergang von der Fuldaer Innenstadt entfernt liegt das Naherholungsgebiet Fulda-Aue, eine grüne Oase mitten in der Stadt. Verschiedene Spazierwege schlängeln sich durch die Fulda-Aue und führen um den idyllischen Aueweiher herum. Am Ufer des Weihers lädt eine malerische Kulisse zum Picknicken oder einfach nur zum Entspannen ein. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Fulda-Aue wunderbar erkunden. Während der Sommermonate ist ein Wasserspielplatz für die kleinen Besucher geöffnet.

Im Laufe der Jahre hat sich hier ein vielfältiges Ökosystem entwickelt, das nicht nur Freizeitsportler und Spaziergänger, sondern auch Naturfreunde und Fotografen anlockt. Die Fulda-Aue dient zahlreichen Vogelarten als Zwischenstopp während ihres jährlichen Vogelzugs oder als Brutgebiet, darunter auch seltene Arten wie der Eisvogel oder die Wasseramsel. Beobachter konnten hier auch Spechtarten wie den Mittel- oder Kleinspecht beobachten. Neben Vögeln sind hier auch viele Kleinsäuger wie Biber, Iltis und Bisamratte zu Hause, sowie Frösche und eine Vielzahl von Libellenarten. Darüber hinaus hat sich hier eine Population von ausgesetzten Rotwangenschmuckschildkröten etabliert, die an warmen Tagen beim Sonnenbaden beobachtet werden können.

Entlang des Aueweihers führt die Route südlich aus Fulda heraus in Richtung Neuhof. Während der Fahrt mussten wir auf eine Radwegumleitung achten, vermutlich aufgrund einer überfluteten Strecke. Nachdem wir Flieden passiert hatten, erreichten wir schließlich die Nordseite von Schlüchtern. Die Fahrt war angenehm und verlief ohne weitere Zwischenfälle.

Die Fulda-Aue dient zahlreichen Vogelarten als Zwischenstopp während ihres jährlichen Vogelzugs oder als Brutgebiet, darunter auch seltene Arten wie der Eisvogel oder die Wasseramsel.

Etappe Schlüchtern – Gelnhausen

Stainau an der Straße – Brüder-Grimm-Stadt

Steinau, eine Stadt im hessischen Spessart, ist Mitglied der Deutschen Märchenstraße und liegt außerdem an der Deutschen Fachwerkstraße. Radfahrer erreichen Steinau auf dem Hessischen Fernradweg „R3“.

Die Brüder Grimm verbrachten ihre Kindheit hier, und ihr ehemaliges Wohnhaus dient heute als Museum zu ihren Ehren. Besucher können interaktiv das Leben und Werk der Brüder Grimm erleben und in die Welt ihrer berühmten Märchen eintauchen. Das Museum Steinau in der ehemaligen Scheune des Amtshauses zeigt die Stadt als historische Station an der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig. Filme und Hörstationen bieten interessante Einblicke in die Geschichte.

Das Renaissance-Schloss in der Altstadt sowie die mittelalterliche Stadtanlage mit Fachwerkhäusern und Stadtmauern sind weitere Sehenswürdigkeiten. Themenführungen, darunter Märchenführungen und Kinderführungen mit interaktiven Aktivitäten, bieten interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt.

Wenn ihr durch die Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße schlendert, dürft ihr die Brüder-Grimm-Straße in der Altstadt nicht verpassen. Dort wurde die durch Witterung verblasste Fassade des „Märchenhauses“ wieder mit farbenfrohen Märchenmotiven geschmückt – ein märchenhafter Hingucker!

Kaiserpfalz Gelnhausen

Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch bekannt als Barbarossaburg, wurde zusammen mit der benachbarten Stadt Gelnhausen im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) gegründet. Sie diente dem Ausbau und der Sicherung des Reichsbesitzes in der Wetterau und an der Via Regia zwischen Frankfurt am Main und Leipzig während der Stauferzeit.

Trotz ihres ruinösen Zustands gilt die Kaiserpfalz aufgrund ihrer nahezu vollständig originalen Bausubstanz als die am besten erhaltene Pfalzanlage der Stauferzeit. Die Anlage befindet sich auf einer Insel der Kinzig unterhalb der Stadt Gelnhausen und besteht aus einer Wasserburg mit einem polygonalen Grundriss, die das südöstliche Ende der ehemaligen Insel einnimmt. Sie war durch einen zusätzlichen Graben vor dem Torbau von der restlichen Insel abgesichert. Drei Brücken führten zur Insel: eine im Nordwesten zur Stadt Gelnhausen, eine im Nordosten zum oberen Kinzigtal und eine im Süden zur Straße nach Altenhaßlau.

Die Kaiserpfalz war Teil eines Netzwerks benachbarter Pfalzen in Frankfurt, Friedberg, Wetzlar, Trebur und Seligenstadt, die zusammen das Gebiet der Wetterau sicherten. Zusätzlich spielten die Burgen der reichsnahen Ministerialen Hagen-Münzenberg in Münzenberg und der Herren von Büdingen in Büdingen eine wichtige Rolle in der Sicherung der Region. Steinmetzzeichen, die auch in der Pfalz Gelnhausen zu finden sind, wurden auch in der Büdinger Burganlage entdeckt.

Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch bekannt als Barbarossaburg, wurde zusammen mit der benachbarten Stadt Gelnhausen im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) gegründet. Sie diente dem Ausbau und der Sicherung des Reichsbesitzes in der Wetterau und an der Via Regia zwischen Frankfurt am Main und Leipzig während der Stauferzeit.

Etappe Gelhnhausen – Hanau

Die Etappe von Gelnhausen bis nach Hanau erinnerte ein wenig an eine Schnitzeljagd. Auch hier war die Beschliderung etwas verbesserungsbedürftig. Wer sich allerdings an den Schienen der Bahn und/ oder der A66 orientiert, kommt auf jeden Fall in die richtige Richtung. Einen nicht zu kleinen Teil des Radweges befährt man wenige Meter neben der Autobahn, was alles andere als idyllisch ist.

Fazit

Positiv für mich waren die beiden Städte Fulda und Gelnhausen, in denen ich vorher noch nicht war. Hier gibt es einiges zu entdecken und die Städte begeistern mit ihren teils sehr alten Fachwerkhäusern die stellenweise sehr gut erhalten sind oder restauriert wurde. Auch gibt es auf dem Weg manche Stellen, die schön zu befahren sind und hier und da kann man auch die Natur genießen, hat schöne Passagen durch Waldgebiete oder weite Felder mit schönen Aussichten. Insgesamt würde ich den Weg allerdings nicht weiterempfehlen wollen. Auch deshalb, weil es wahnsinnig viele Alternativen gibt, die man sicher schöner, einfacher und entspannter befahren kann.

Hotels

Unsere drei Hotels am Radweg waren alle wirklich ordentlich. Preislich lagen alle bei etwa € 100.- für ein Einzelzimmer mit Frühstück. Die Lage war bei allen drei zentrumsnah und ideal für Städterkundungen. Was Zimmergröße und auch das Frühstück angeht, gibt es ein paar Unterschiede.

 

Hotel-Ranking

Hotel Lage Frühstück Zimmer Preis
1. Akzent Stadthotel Schlüchtern +++ +++ +++ €€
2. Hotel Burg Mühle Gelnhausen +++ ++ +++ €€
3. Hotel am Schloss Fulda +++ ++ ++ €€

Karte

Weitere Eindrücke


Wie hat Dir der Artikel gefallen?

Bewerten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Du hast noch keine Bewertung abgegeben)
Bisher gibt es 5,00 von 5 Punkten, basierend auf 1 abgegebenen Bewertungen.
Loading...

 

Unterstützen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren...

Weitere beliebte Artikel...