Bisher 4287 mal gelesen, davon heute 0 mal
Lesedauer | 5 Minuten
Historischer Stadtrundgang Bensheim
Bensheim ist eine Stadt mit viel Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 765. Obwohl Teile der Altstadt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im März 1945 zerstört wurden, sind viele Fachwerkhäuser heute noch repräsentativ für die Bensheimer Innenstadt. Insgesamt befinden sich in Bensheim 557 Kulturdenkmäler (in allen Stadtteilen zusammen). Entlang einiger der bedeutendsten findest Du in Bensheim den Historischen Stadtrundgang. Im folgenden Artikel stelle ich Dir diesen vor.
Marktbrunnen
Unser Rundgang beginnt in Mitten der Bensheimer Innenstadt, am Marktbrunnen. Dieser stammt aus dem Jahre 1895. Auf der Spitze dessen steht der Stadtpatron St. Georg auf das Geschehen am Marktplatz. Marktrecht erhielt Bensheim im Jahr 956. Vier mal im Jahr finden auf dem Marktplatz neben dem Wochenmarkt besondere Märkte statt: Der Georgs-, Martins-, Ägidi-, und Sebastiansmarkt.
Marktplatz 21 + 22
Das Besondere an diesem Fachwerkhaus, welches 1615 erbaut wurde ist der zweigeschossige Erker, welcher heute noch sehr gut erhalten ist. Früher befand sich hier der Gasthof „Zur Armbrust“.
Direkt links nebenan befindet sich ein dreigeschossiges Fachwerkhaus, das vermutlich um 1600 herum erbaut wurde. Ab 1891 befand sich hier Schumachermeister Christoph Mitterle. Die Holzfigur zeigt Franziskanerprediger Antonius von Padua, u.a. der Schutzheilige der Liebenden, der Ehe, der Frauen und Kinder.
Marktplatz 16-18
1682 wurden an der Südseite des Marktplatzes diese drei einheitlich auftretenden Häuser errichtet. Heute findet man hier u.a. ein kleines Café. Als Bauherren sind Stadttambour und Tüncher Cornelius Straub, Bandweber Hans Schellhorn und Barbier Friedrich Bock überliefert.
Museum der Stadt Bensheim
Seit 1960 findest Du an dieser Stelle das Museum der Stadt Bensheim. Besucher können sich hier die Abteilungen Vor- und Frühgeschichte, Handwerk, Landwirtschaft, Weinbau, Hauswirtschaft, sowie Stadtgeschichte ansehen. Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr.
Katholische Pfarrkirche St. Georg
Die zu ehren des heiligen Michael errichtete Kirche befindet sich am höchsten Punkt der Altstadt. Sie wurde bereits im frühen Mittelalter erbaut. Eine dem heiligen Michael geweihte Kirche wurde schon im frühen Mittelalter erbaut. Der Neubau der Stadtkirche (inzwischen dem heiligen St. Georg geweiht!) erfolgte im 19. Jahrhundert durch den Architekten Moller. Im Krieg durch Brandbomben schwer beschädigt – wurde in den 50 er Jahren mit der Errichtung eines 2-türmigen Westwerks – teilweise unter Verwendung von Schutttrümmern des alten Kirchturmes – der Wiederaufbau abgeschlossen und seitdem zeigt die Kirche nach Westen ihr heutiges – modernes – Gesicht [Änderung, siehe Kommentare]. Leider wurde sie vom Marktplatz aus in den letzten Jahrzehnten durch das „Haus am Markt“ verdeckt. Aktuell soll dieses durch einen neuen Bau ersetzt werden, was unter der Bensheimer Bevölkerung für hitzige Diskussionen sorgt. Ein nicht geringer Teil wünscht sich auch zukünftig freie Sicht auf „St. Schorsch“.
Roter Turm & Synagogen Mahnmal
Der sogenannte rote Turm wurde um 1300 gebaut und war Teil der Stadtmauer von Bensheim. Erst 1833 wurde der Zinnenkranz auf dem Dach angebracht. Vorher hatte der Turm seit seiner Erbauung ein Walmdach.
Das Synagogen Mahnmal vor der Anne-Frank-Sporthalle zeigt einerseits die unversehrte Synagoge, die hier einst stand, auf der anderen Seite die zerstörte Ruine nach der Zerstörung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1938.
Walderdorffer Hof
Der Walderdorffer Hof gilt als das am vollständigsten erhaltene Fachwerkhaus in Südhessen. Der Bau wurde durch spezielle Untersuchungen auf das Jahr 1395 datiert. Im Hof findest Du einen sehr schönen Biergarten, welcher durch ein großes und sehr gut erhaltenes Stück Bensheimer Stadtmauer begrenzt wird.
Dalberger Hof
Schätzungen zufolge ist der 1587 erbaute Turm der älteste Teil des Dalberger Hofs. Seit 1866 ist er im Besitz der Stadt Bensheim. Der offene Laubengang an der Südseite des Obergeschosses wurde erst bei der Renovierung im Jahr 1998 wieder freigelegt.
Hohenecker Hof
1756 wurde der Hohenecker Hof fertig gestellt. Die auffällige rote Klinkerfassade wurde nachträglich im Jahr 1888 vorgebaut.
Wambolter Hof
Auf unserem Rundgang erreichen wir jetzt den Wambolter Hof. Dieser wurde 1733 von Freiherr Franz Philipp Caspar Wambolt von Umstadt errichtet. Heute beherbergt der Wambolter Hof u.a. das Stadtcafe Bensheim, in dem man auch sehr schön frühstücken kann.
Rinnentorturm
Der Turm am Rinnentor wurde im 14 Jahrhundert gebaut. Er ist Teil einer ehemaligen großen Wehranlage mit einem Nach Süden über die Straße gespanntem Tor. Der Platz um den Turm wurde nach der Bensheimer Partnerstadt Mohacs benannt.
Marienhaus
Diese Fachwerkaus wurde im Jahre 1597 als Gasthaus „Zum schwarzen Bären“ errichtet. Später, ab dem Jahr 1783 hieß sie dann „Zur goldenen Rose“. Während des Dritten Reichs ging das Haus auf das Hospital über und wird seit dem Marienhaus genannt.
Katholische Hospitalkirche St. Joseph
Der innenliegende Saalbau aus rotem Sandstein stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde vermutlich bereits seit dem Mittelalter zur Armen-, Alten-, und Krankenpflege genutzt.
Hauptstraße 93
Um das Jahr 1898 wurde das Wohn- und Geschäftshaus am Anfang der heutigen Fußgängerzone erbaut. Seit 1958 ist es im Besitz der Familie Roth, die an dieser Stelle noch heute ein Geschäft betreibt. Der heutige Laden wurde 1978 errichtet.
Hospitalbrunnen
Der vor der Katholische Hospitalkirche St. Joseph befindliche Brunnen kann bis zum Jahr 1526 nachgewiesen werden. Die ursprünglich geplante Bezeichnung „Weinbrunnen“ hat sich im Laufe der Zeit nicht gegen die überlieferte Bezeichnung Hospitalbrunnen durchsetzen können.
Mittelbrücke
Die berühmte und bekannte Brücke über die Lauter verbindet die Altstadt mit der Vorstadt. Im Jahr 1732 noch als Holzbrücke installiert, wurde sie durch eine Überschwemmung zerstört und erst im Anschluss aus Stein wieder aufgebaut.
Ehemalige Domkapitelfaktorei und Bürgerwehrbrunnen
In der von Bensheimer genannte „Alte Faktorei“ befindet sich heute das Bürgeramt und die Touristeninformation, welche allerdings auf absehbare Zeit umziehen wird. 1732 wurde dieses Gebäude errichtet. Ursprünglich als zweistöckiges Gebäude errichtet, wurde es 1874 aufgestockt, nachdem es 1868 von der Stadt Bensheim gekauft wurde, um dort Gymnasium und später die Volksschule unterzubringen. Im Vordergrund des Bildes steht der aus dem Jahr 1934 stammende Bürgerwehrbrunnen.
Stolperstein Mahnmal
Dieses Mahnmal wurde 1995 von dem Mannheimer Künstler Rainer Negrelli installiert und soll die Spitze eines Hakenkreuzes darstellen, welches symbolisch für das Verschwinden oder das Wiederhervorbrechen nationalistischen Gedankenguts stehen soll.
Haus Jost & Haus Fleck
Die beiden sich gegenüber stehenden wunderschönen Fachwerkhäuser finden sich am Rande des Marktplatzes wieder. Sie stammen vom Anfang des 16. Jahrhunderts und weisen viele gut erhaltene Details auf. Erst 1923 wurde bei Renovierungen am Haus Fleck das vorher verputze Fachwerk wieder freigelegt.
Fraa vun Bensem Brunnen
Unser Rundgang endet am Fraa vun Bensem Brunnen. Diese steht auf der Spitze des 1935 erbauten Wasserspiels. Die Sage um die Fraa von Bensheim erzählt von einer älteren Dame, welche gegen Ende des 30-jährigen Krieges durch eine List bayrische Truppen durch den Mühlgraben in die Stadt geführt haben soll. Diese konnten durch dieses herein schleichen „hinnerum“ die Stadt von französischen und schwedischen Truppen befreien, die Bensheim damals besetzt hatten. Das Sprichwort „Hinnerum, wie die Fraa von Benshem“ ist bis heute überliefert.
Den gesamten Rundgang kann man gemütlich in 70 bis 90 Minuten absolvieren. Man startet am Marktplatz, das Ende bei der Fraa von Bensheim endet direkt neben an. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich direkt hier im Biergarten, in dem der Brunnen steht noch gemütlich niederzulassen.
Wie hat Dir der Artikel gefallen?
unterstützen möchtest, kannst Du dies >hier< machen, vielen Dank!
„Katholische Pfarrkirche St. Georg
Die zu ehren des heiligen Michael errichtete Kirche befindet sich am höchsten Punkt der Altstadt. Sie wurde bereits im frühen Mittelalter erbaut. “
Dies stimmt so verkürzt leider gar nicht!
Korrekt wäre – „Eine dem heiligen MIchael geweihte Kirche wurde schon im frühen Mittelalter erbaut. Der Neubau der Stadtkirche (inzwischen dem heiligen St. Georg geweiht!) erfolgte im 19. Jahrhundert durch den Architekten Moller. Im Krieg durch Brandbomben schwer beschädigt – wurde in den 50 er Jahren mit der Errichtung eines 2-türmigen Westwerks – teilweise unter Verwendung von Schutttrümmern des alten Kirchturmes – der Wiederaufbau abgeschlossen und seitdem zeigt die Kirche nach Westen ihr heutiges – modernes – Gesicht.
Super! Vielen Dank, Volker für Deine Ergänzungen bzw. die Korrektur!