Fürstenlager Auerbach
Bensheim & Umgebung, Kurztrips & Sightseeing, Wandern

Der Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach

Dieser Blog läuft mit Neugier, Kaffee und einer guten Portion Idealismus. Ich schreibe, recherchiere, gestalte und pflege das alles in meiner Freizeit – damit regionale Themen, Engagement und gute Geschichten sichtbar bleiben. Wenn dir das gefällt, freue ich mich über eine kleine Unterstützung.
Jeder Beitrag hilft, dass ich diesen Blog mit der nötigen Zeit und Sorgfalt weiterführen kann. Danke dir!

Jetzt Kaffee spendieren ☕
Artikelinfo
Titelbild: Wachthäuschen, Fürstenlager Auerbach © Michael K. Kärchner
Bisher 10299 mal gelesen, davon heute 4 mal
Lesedauer | 5 Minuten


Der Staatspark Fürstenlager ist eine ehemalige Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt und wurde um 1790 erbaut. Er untersteht der Verwaltung des Landes Hessen. Auf einer Gesamtfläche von etwa 46 Hektar finden sich eine Reihe herrschaftlicher Häuser, Denkmäler, kleinere Gartentempel, sowie eine große Anzahl exotischer Bäume und Sträucher, darunter einen der ältesten Riesenmammutbäume Deutschlands.

Immer wieder auf´s Neue kann einem bewusst werden, welche schönen und wunderbaren Flecken hier bei uns direkt vor der Haustür liegen. Ich muss gestehen, im Fürstenlager Auerbach war ich vor Jahren zwar schon ein oder zwei mal, allerdings konnte ich mich nicht so recht bewusst erinnern. Es ist viel zu lange her. So beschloss ich, mir die schöne Anlage nicht nur mal anzusehen, sondern auch in einem Artikel hier vorzustellen und ein paar Informationen dazu zu stellen.

Vortrag: Vespa velutina - Die invasive Asiatische Hornisse 15. Mai • 19:00 Uhr • Naturschutzzentrum Bergstraße
NABU Logo Asiatische Hornisse

Sowohl für die ansässige Bevölkerung, als auch für viele Menschen aus der Region und auch Touristen ist das Fürstenlager Auerbach eine schöne Anlage zum Erholen, Spazieren und Wandern. Viele Gebäude sind nahezu unverändert erhalten. Das zentral gelegene Herrenhaus beherbergt Restaurant und Gästezimmer. Der Park ist frei zugänglich auch eine gefragte Hochzeitslocation.

Geschichte und Architektur

Der Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach ist ein historischer Landschaftspark aus dem späten 18. Jahrhundert. Ursprünglich als Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt errichtet, erstreckt sich der Park über etwa 46 Hektar und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel an der Bergstraße.​

Die Ursprünge des Fürstenlagers gehen auf das Jahr 1739 zurück, als eine eisenhaltige Quelle entdeckt wurde. Diese Quelle bildete die Grundlage für den späteren Kurbetrieb. Zwischen 1783 und 1795 ließ Landgraf Ludwig X. die Anlage als Sommerresidenz ausbauen. Dabei entstand ein Ensemble aus klassizistischen Gebäuden, darunter das Herrenhaus, der Prinzenbau und der Damenbau, die um einen zentralen Brunnen gruppiert sind. Die Gebäude sind in Form eines kleinen Dorfes angeordnet und spiegeln den Stil eines englischen Landschaftsgartens wider. ​

Allee
Allee im Fürstenlager

Heute finden im Fürstenlager diverse weitere Veranstaltungen statt. Ebenso kann man an Führungen und Touren teilnehmen, die hier angeboten werden. Man kann aber auch wunderbar auf eigene Faust spazieren gehen und das Gelände erkunden. Eine Beschilderung ist in Teilen vorhanden, diese könnte aber durchaus ein bisschen besser sein. Bzw. könnte man das ein oder andere Schild mehr aufstellen oder beispielsweise auch Entfernungsangaben an den Wegweisern anbringen.

Der Park beherbergt über 50 exotische Bäume und Sträucher, darunter einen der ältesten Riesenmammutbäume Deutschlands, der 1852 gepflanzt wurde. Weitere bemerkenswerte Pflanzen sind Sumpfzypressen, Sicheltannen, Magnolien und Ginkgos. Die Anlage bietet zahlreiche Spazierwege, Aussichtspunkte und historische Bauwerke wie die Eremitage, das Luisendenkmal und den Freundschaftstempel.

Verlaufen kann man sich aber nicht wirklich, auch wenn das Gelände riesig ist. Das Fürstenlager eignet sich daher auch für mehrstündige Wanderungen. Weiterhin gibt es einige Tafeln, auf denen die Anlage abgebildet ist und zur Orientierung dienen können. Außerdem – und das fand ich wirklich super – findet man an den Infotafeln sog. AEDs, sprich One-Touch-Defibrillatoren. Einfach sehr vorbildlich, solche Investitionen!

Infotafel mit AED (Automatisierter externer Defibrillator)
Infotafel mit AED (Automatisierter externer Defibrillator)

 

Gebäude im Staatspark Fürstenlager

Herrenhaus

Im Herzen des Staatsparks Fürstenlager in Bensheim-Auerbach liegt das historische Herrenhaus – ein zentraler Bestandteil der einstigen Sommerresidenz der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt.

Erbaut zwischen 1790 und 1792 im klassizistischen Stil, hebt sich das Herrenhaus als einziges zweigeschossiges Gebäude des Ensembles deutlich hervor. Umgeben von einer parkähnlichen Anlage mit exotischem Baumbestand, historischen Pavillons und gepflegten Wegen, gehört es bis heute zu den architektonischen Highlights der Region.

Nach umfassenden Sanierungsarbeiten wurde das Gebäude 2014 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit Mai 2024 beherbergt es ein neues Restaurant, das regionale Küche mit internationalen Akzenten verbindet. Neben klassischen Gerichten finden sich auch vegane und glutenfreie Angebote auf der Karte. Wert gelegt wird auf Nachhaltigkeit, Qualität und eine offene Atmosphäre – Gäste aller Altersgruppen und auch Hunde sind willkommen.

Das Herrenhaus ist nicht nur gastronomisch belebt, sondern dient auch als Veranstaltungsort für Feiern, kulturelle Formate und kleinere Events. Mit seiner Lage im historischen Ensemble des Fürstenlagers bietet es dafür einen stilvollen Rahmen.

Herrenhaus
Herrenhaus

Verwalterbau

Der Verwalterbau im Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach ist ein historisches Gebäude, das zur Zeit der Landgrafen von Hessen-Darmstadt errichtet wurde. Es diente als Wohn- und Arbeitsstätte des Verwalters, der für die Organisation und den Betrieb der Sommerresidenz verantwortlich war. Der Bau ist Teil des dorfähnlichen Ensembles rund um den Gesundbrunnen und trägt zur authentischen Atmosphäre des Parks bei.

Verwalterbau
Blick auf den Bau des Verwalters

Wachthäuschen

Das Wachthäuschen stand ursprünglich auf der Herrenwiese und wurde 1804 an seine jetzige Stelle beim „Dörfchen“ versetzt.

Wachthaus
Das Wachthäuschen

Konditoreibau

Konditoreibau
Konditoreibau

Weißzeughäuschen

Das Weißzeughäuschen wurde ursprünglich als Badehäusschen und Weißzeugkammer gebaut. Heute befindet sich hier ein kleiner Shop in diesem Gebäude. Der Museumsladen mit Parkinformation im Weißzeughäuschen ist von März bis Oktober samstags, sonntags und feiertags von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Weißzeughäuschen
Weißzeughäuschen mit Museumsladen

Kavalierbau

Der Kavalierbau wurde ursprünglich für die Unterbringung der Hofkavaliere errichtet. Heute befindet sich hier die Gartenverwaltung.

Icon
VEREINSSERVICE - Angebote für Vereine, die anpacken
Webseiten, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation & Struktur
Mehr erfahren

Kavalierbau
Blick auf den Kavalierbau auf der rechten Seite

Fremdenbau oder Pisébau

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs dienten die Zimmer im Pisébau Bensheimer Bürgern, welche ihre Wohnungen verloren hatten. Auch in anderen Gebäuden im Fürstenlager wurde die obdachlos gewordene, einheimische Bevölkerung einquartiert. Die Dauerausstellung zur Entstehung des Fürstenlagers im Fremdenbau ist von April bis Oktober samstags, sonntags und feiertags von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Fremdenbau
Im Fremdenbau findest Du die Daueraustellung zur Entstehung des Fürstenlagers
Empfehlung
Jetzt lesen!
Mountainbike Touren im Oberharz

Weitere Bauten und Anlagen im Fürstenlager Auerbach

Gesundbrunnen

Die Entdeckung eisenhaltiger Mineralquellen waren 1739 Ausgangspunkt für die Entstehung des Fürstenlagers. Der erste Brunnen war jedoch bereits 1740 wieder verschlammt. 1766 wurde die Quelle erneut zugänglich gemacht und die Neufassung des Gesundbrunnens veranlasst.

Gesundbrunnen
Gesundbrunnen

Teehaus am Altarberg

Das eigentliche Teehaus ist heute nicht mehr existent. Es wurde 1918 abgetragen. Später, in den 50er Jahren wurde anstelle dessen eine Schutzhütte an gleicher Stelle errichtet.Im Jahr 2024 wurde das Teehaus nach historischen Vorlagen rekonstruiert und erstrahlt nun wieder in seinem ursprünglichen Glanz. Das Teehaus kann für Veranstaltungen wie Stehempfänge und freie Trauungen gemietet werden. Die Nutzungsdauer beträgt maximal drei Stunden, der Mietpreis liegt bei 200 €.

Teehaus am Altarberg
Schutzhütte

Freundschaftstempel

Am oberen Ende der Herrenwiese steht seit 1998 der rekonstruierte kleine Freundschaftstempel. Der erste Freundschaftstempel, den die Prinzen Ludwig und Emil zu Ehren ihrer Mutter, Großherzogin Luise, errichtet hatten trug die Inschrift: „In kindlicher Liebe – den 18. Febr. 1824 Ludwig und Emil“ Er musste 1871 wegen Baufälligkeit abgetragen werden, danach stellte man ein eisernes Klettergerüst als Ersatz dort hin, das aber 1990 durch umstürzende Bäume zerstört wurde.

Freundschaftstempel
Freundschaftstempel

Freundschaftsaltar

Der Altar stammt ursprünglich aus dem Jahr 1824 und wurde 1999 rekonstruiert.

Freundschaftsaltar
Freundschaftsaltar

Eiskeller

Auf der Nordseite des Altarberges ist der Eiskeller zu finden. In dem ehemals schattig gelegenen, höhlenartigen Bau wurde das Eis, aber auch Lebensmittel für den Sommer gelagert.

Eiskeller
Der ehemalige „Kühlschrank“

Weitere Eindrücke

Ausblick auf das Dorf

Blick auf das Dorf
Ausblick auf das Dorf

Champignonberg, ein Aussichtspunkt mit Sandsteintischen

Aussichtspunkt
Aussicht vom Champignonberg

Kleiner Brunnen

Blick auf das Dorf
Kleiner Brunnen

Blick Richtung Kavalierbau

Blick
Blick Richtung Kavalierbau

Führungen & Veranstaltungen im Fürstenlager

Im Staatspark Fürstenlager werden regelmäßig thematische Führungen angeboten. Dazu gehört unter anderem die sogenannte Brotbackführung, bei der Besucher:innen einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung des Fürstenlagers erhalten. Der Rundgang endet mit der Verkostung von frisch gebackenem Bauernbrot und weiteren regionalen Spezialitäten. Weitere Informationen dazu finden sich auf kultur-in-hessen.de sowie auf schloesser-hessen.de.

Ebenfalls regelmäßig angeboten wird die Parkführung Dorf und Nordhang. Sie führt durch das historische Gebäudeensemble rund um den Brunnenplatz und in die höher gelegenen Bereiche des Parks. Einen Überblick bietet kultur-in-hessen.de.

Die Teilnahmegebühren betragen für die Brotbackführung 20,00 € pro Person, für die Parkführung 7,00 € (ermäßigt 5,00 €). Eine vorherige Anmeldung ist in beiden Fällen erforderlich. Weitere Details finden sich auf schloesser-hessen.de.

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es unterhalb des Fürstenlagers in der Bachgasse. Da es allerdings besonders an Wochenenden und sonnigen Tagen schnell zu Platzproblemen kommen kann, werden Besucher gebeten, darauf zu achten, nur ausgeschriebene Stellplätze zu nutzen. Eine Alternative zum Parken befindet sich noch an der Bergkirche Auerbach. Von dort kann man ebenfalls gemütlich ins Fürstenlager spazieren.

Empfehlung
Jetzt lesen!
Radfahren an der Bergstraße: Die Familienerlebnisradroute Ried

Interaktive Karte

 

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

Bewerten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Du hast noch keine Bewertung abgegeben)
Bisher gibt es 4,83 von 5 Punkten, basierend auf 6 abgegebenen Bewertungen.
Loading...

Grafik zum Mitnehmen

Unterstützen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren...

Weitere beliebte Artikel...