Natur & Umwelt

Mit dem Smartphone auf Natur-Safari: Die besten Apps zur Naturbestimmung im Vergleich

Dieser Blog läuft mit Neugier, Kaffee und einer guten Portion Idealismus. Ich schreibe, recherchiere, gestalte und pflege das alles in meiner Freizeit – damit regionale Themen, Engagement und gute Geschichten sichtbar bleiben. Wenn dir das gefällt, freue ich mich über eine kleine Unterstützung.
Jeder Beitrag hilft, dass ich diesen Blog mit der nötigen Zeit und Sorgfalt weiterführen kann. Danke dir!

Jetzt Kaffee spendieren ☕
Artikelinfo
Titelbild © DALL-E
Bisher 98 mal gelesen, davon heute 1 mal
Lesedauer | 8 Minuten


Wer kennt das nicht? Man steht im Wald, auf einer Wiese oder einfach im eigenen Garten, entdeckt einen faszinierenden Vogel, eine unbekannte Pflanze oder einen sonderbaren Pilz – und fragt sich: Was ist das eigentlich? Früher hätte man ein schweres Bestimmungsbuch gewälzt oder auf gut Glück gefragt. Heute reicht oft ein Griff zum Smartphone. Bestimmungs-Apps sind in den letzten Jahren richtig gut geworden – dank künstlicher Intelligenz, riesiger Datenbanken und oft sogar der Unterstützung engagierter Communitys. Doch welche App eignet sich für was? Welche ist einfach zu bedienen, welche liefert verlässliche Infos – und welche macht einfach Spaß?

In diesem Artikel stelle ich dir acht beliebte Apps vor, mit denen du Vögel, Pflanzen, Pilze und viele andere Naturwunder ganz einfach erkennen kannst. Jede App hat ihre eigenen Stärken – und ich habe sie für dich genau unter die Lupe genommen.

Merlin Bird ID – Wenn der Spatz nicht einfach nur ein Spatz ist

Wer schon einmal versucht hat, einen Vogel anhand seines Aussehens oder Gesangs zu bestimmen, weiß, wie frustrierend das sein kann. Genau hier setzt Merlin Bird ID an – eine App, die vom renommierten Cornell Lab of Ornithology entwickelt wurde und so etwas wie der digitale Vogelflüsterer in der Hosentasche ist. Nutzer:innen können ein Foto hochladen oder einfache Fragen zum Erscheinungsbild und Verhalten des Vogels beantworten – Merlin filtert dann aus tausenden Arten die wahrscheinlichsten Kandidaten heraus.

Besonders beeindruckend ist die Sound ID-Funktion, die Vogelstimmen in Echtzeit analysiert und bestimmt – ideal für Spaziergänge im Wald oder den morgendlichen Kaffee auf dem Balkon. Dank Offline-Modus lässt sich die App auch ohne Netz nutzen, etwa im abgelegenen Naturschutzgebiet. Ein Must-have für alle, die der heimischen Vogelwelt auf die Spur kommen wollen – egal ob Anfänger:in oder erfahrener Hobby-Ornithologe.

Entwickler: Cornell Lab of Ornithology

Funktionen:

  • Foto- und Tonerkennung: Identifikation von Vögeln durch Fotos oder Aufnahmen ihrer Gesänge.
  • Fragebasierte Bestimmung: Beantwortung einfacher Fragen zur Vogelbeobachtung.
  • Umfangreiche Datenbank: Informationen zu über 10.000 Vogelarten weltweit.
  • Integration mit eBird: Zugriff auf Beobachtungsdaten und Verbreitungskarten.

Besonderheiten:

  • Sound ID: Erkennt Vogelstimmen in Echtzeit.
  • Offline-Funktionalität: Nutzung auch ohne Internetverbindung möglich.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Kostenlos

Picture Bird – Wenn ein Foto mehr sagt als tausend Vogelstimmen

Nicht jede:r will Fragen beantworten oder Vogelstimmen aufzeichnen – manchmal möchte man einfach nur schnell wissen: Was ist das für ein Vogel da auf dem Ast? Genau dafür ist Picture Bird gemacht. Die App setzt auf künstliche Intelligenz und liefert rasch Ergebnisse, wenn man ein Foto hochlädt. Dabei beeindruckt sie mit einer riesigen Datenbank von über 10.000 Vogelarten weltweit und einer angenehm übersichtlichen Benutzeroberfläche.

Wer möchte, erhält zusätzlich Infos zu Lebensraum, Verhalten oder auch zu gefährdeten Arten. Für alle, die gerne im Park oder auf Reisen spontan Vögel fotografieren und mehr erfahren wollen, ist Picture Bird eine einfache, visuell orientierte Lösung – ganz ohne viel Vorwissen oder Fachbegriffe. Die Basisversion ist kostenlos, einige Zusatzfunktionen wie detaillierte Steckbriefe oder ein Vogel-Tagebuch sind in der Premium-Version freigeschaltet.

Entwickler: Next Vision Limited

Funktionen:

  • KI-gestützte Erkennung: Identifikation von über 10.000 Vogelarten durch Fotos oder Tonaufnahmen.
  • Detaillierte Informationen: Lebensraum, Verhalten und weitere Fakten zu den Arten.

Besonderheiten:

  • Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Oberfläche für schnelle Bestimmungen.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Grundfunktionen kostenlos, In-App-Käufe möglich

NABU Vogelwelt – Vogelbeobachtung mit Herz

Die App NABU Vogelwelt ist mehr als nur ein digitales Bestimmungstool – sie ist ein Türöffner in die faszinierende Welt der heimischen Vögel und gleichzeitig ein Bindeglied zum Naturschutz. Entwickelt vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) richtet sich die App vor allem an Menschen, die nicht nur wissen wollen, welcher Piepmatz da im Garten sitzt, sondern auch aktiv etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen möchten. Über 300 regelmäßig in Deutschland vorkommende Vogelarten lassen sich mithilfe der App bestimmen – unterstützt von hochwertigen Fotos, informativen Steckbriefen und typischen Rufen.

Besonders gelungen: Die App ist eng mit NABU-Aktionen wie der „Stunde der Wintervögel“ verknüpft. So kann jede Beobachtung Teil eines größeren Ganzen werden – Citizen Science im besten Sinne. Wer mag, legt eigene Beobachtungslisten an und trägt so zum Wissensschatz über die Verbreitung heimischer Arten bei. Ideal für Familien, Naturfreund:innen und alle, die mit einem Klick mehr als nur den Namen eines Vogels erfahren wollen.

Entwickler: NABU (Naturschutzbund Deutschland)

Funktionen:

  • Bestimmung heimischer Vögel: Informationen zu 308 regelmäßig in Deutschland vorkommenden Arten.
  • Teilnahme an Aktionen: Unterstützung bei NABU-Kampagnen wie „Stunde der Wintervögel“.
  • Beobachtungslisten: Erstellung und Export von persönlichen Listen.

Besonderheiten:

  • Freigestellte Fotos: Über 1.000 Bilder zur besseren Identifikation.
  • Citizen Science: Beitrag zum Naturschutz durch eigene Beobachtungen.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Kostenlos, Zusatzinhalte käuflich erwerbbar

ObsIdentify – Die Natur Europas in deiner Hosentasche

Wer nicht nur Vögel, sondern auch Käfer, Schmetterlinge, Pflanzen oder Pilze bestimmen möchte, findet in ObsIdentify einen zuverlässigen und vielseitigen Begleiter. Die App basiert auf einer enormen europäischen Datenbank und ist Teil des Citizen-Science-Netzwerks „Observation.org“. Ihre Stärke liegt in der Erkennung per Foto, unterstützt von einem KI-System, das sich ständig weiterentwickelt – je mehr Nutzer:innen mitmachen, desto besser wird es.

Empfehlung
Jetzt lesen!
Gefangen für die Unterhaltung: Die ethischen Grenzen von Zoos und Aquarien

Besonders motivierend: Für regelmäßige Beobachtungen gibt’s Abzeichen, Challenges und die Möglichkeit, zur Erfassung der Artenvielfalt in Europa beizutragen. Auch in Deutschland wird die App immer beliebter – nicht zuletzt, weil sie nicht nur Arten bestimmt, sondern auch Tipps zur besseren Beobachtung gibt, etwa wann und wo bestimmte Arten besonders gut zu finden sind. Ideal für alle, die draußen unterwegs sind und sich beim Spaziergang, Wanderausflug oder Urlaub regelmäßig fragen: Was lebt denn hier eigentlich alles?

Entwickler: Naturalis Biodiversity Center (Niederlande)

Funktionen:

  • Bestimmung von Pflanzen, Tieren und Pilzen durch Fotos.
  • KI-gestützte Erkennung basierend auf einer großen europäischen Arten-Datenbank.
  • Tipps zur Beobachtung von Arten (z. B. typische Fundorte und Zeiten).
  • Speicherung und Verwaltung eigener Beobachtungen in der App.

Besonderheiten:

  • Möglichkeit zur Teilnahme an Citizen-Science-Projekten über Plattformen wie Observation.org.
  • Belohnungssystem durch Abzeichen und Challenges für aktive Nutzer:innen.
  • Fokus auf europäische Flora und Fauna (optimal für Naturerkundungen in Deutschland).

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Kostenlos

iNaturalist – Die ganze Welt der Artenvielfalt

iNaturalist ist weit mehr als nur eine Bestimmungs-App – sie ist eine globale Plattform für Naturbeobachtungen, die Hobby-Naturfreunde mit Wissenschaftler:innen aus aller Welt verbindet. Entwickelt von der California Academy of Sciences und National Geographic, bietet iNaturalist die Möglichkeit, Pflanzen, Tiere, Pilze und sogar Spuren von Lebewesen zu fotografieren und durch eine Kombination aus künstlicher Intelligenz und Community-Wissen bestimmen zu lassen. Besonders spannend: Jede Beobachtung trägt zur Forschung bei.

Ob im heimischen Garten, auf Reisen oder bei Spaziergängen – alle Funde fließen in wissenschaftliche Datensammlungen ein und helfen dabei, Biodiversität zu dokumentieren. Die App eignet sich für engagierte Naturfreund:innen, Schulen, Projekte oder einfach alle, die ihre Entdeckungen nicht nur für sich behalten möchten. Wer mitmachen will, braucht keine Vorkenntnisse – nur Neugier und ein Smartphone. Eine großartige Möglichkeit, Teil eines weltweiten Netzwerks zu werden – und ganz nebenbei die Natur mit neuen Augen zu sehen.

Entwickler: California Academy of Sciences & National Geographic

Funktionen:

  • Artenidentifikation: Bestimmung von Pflanzen und Tieren durch Fotos.
  • Community-Unterstützung: Hilfe von über 400.000 Wissenschaftlern und Naturfreunden.
  • Daten für Forschung: Beiträge fließen in wissenschaftliche Projekte ein.

Besonderheiten:

  • Citizen Science: Förderung des Umweltbewusstseins durch aktive Teilnahme.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Kostenlos

PictureThis – Pflanzenliebe auf den ersten Blick

Kaum eine App hat den Boom rund ums Pflanzenbestimmen so geprägt wie PictureThis. Mit einer Erkennungsrate von über 98 % und einer Datenbank von mehr als 400.000 Arten ist sie der Liebling vieler Hobbygärtner:innen, Spaziergänger:innen und Pflanzenfans weltweit. Das Prinzip ist simpel und genial: Foto machen, kurz warten, staunen. Ob Zimmerpflanze, Wildblume, Baum oder exotische Blüte – PictureThis erkennt blitzschnell, worum es sich handelt, und liefert umfassende Infos zu Pflege, Herkunft, Standort und sogar möglicher Giftigkeit.

Besonders praktisch: Die App gibt Tipps bei erkrankten Pflanzen, erinnert an Gießzeiten und kann sogar als digitales Pflanzen-Tagebuch genutzt werden. Zwar sind viele Features nur in der kostenpflichtigen Premium-Version enthalten, aber schon die Basisfunktionen machen richtig Freude. Ideal für alle, die bei ihrer nächsten Wanderung nicht mehr nur „grün“ sehen wollen – sondern wissen möchten, wie die Pflanze heißt, warum sie da wächst und wie man sie vielleicht sogar zu Hause kultivieren kann.

Entwickler: Glority Global Group Ltd.

Funktionen:

  • Schnelle Pflanzenidentifikation: Erkennung von über 400.000 Pflanzenarten durch Fotos.
  • Pflegehinweise: Tipps zur Pflanzenpflege und -gesundheit.
  • Pflanzentagebuch: Dokumentation eigener Pflanzen.

Besonderheiten:

  • Hohe Genauigkeit: Über 98% Erkennungsrate.
  • Benutzerfreundlich: Einfache Bedienung ohne Anmeldung.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Grundfunktionen kostenlos, Premium-Version verfügbar

Flora Incognita – Wissenschaft trifft Wildblume

Flora Incognita ist der Beweis dafür, dass technologische Innovation und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Entwickelt von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie, richtet sich die App an alle, die Pflanzen bestimmen wollen – egal ob im heimischen Garten, am Wegesrand oder auf der Bergwiese. Die Bestimmung funktioniert über Foto, und zwar nicht nur von Blüten, sondern auch von Blättern, Früchten und sogar ganzen Pflanzenformen.

Die Ergebnisse sind präzise und basieren auf wissenschaftlich fundierten Algorithmen, die regelmäßig aktualisiert werden. Besonders lobenswert: Die App funktioniert auch offline – ein echter Vorteil in abgelegenen Gebieten. Zudem ist sie komplett kostenlos, werbefrei und verfolgt keine kommerziellen Interessen. Alle gesammelten Beobachtungen können optional gespeichert und kartiert werden – perfekt für Naturtagebücher oder Schulprojekte. Flora Incognita ist die ideale App für alle, die sich für heimische Pflanzen begeistern, dabei aber nicht auf fundiertes Wissen verzichten wollen.

Entwickler: Technische Universität Ilmenau & Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Funktionen:

  • Automatische Pflanzenbestimmung: Erkennung von über 30.000 Pflanzenarten durch Fotos.
  • Detailreiche Steckbriefe: Informationen zu Merkmalen, Verbreitung und Schutzstatus.
  • Beobachtungslisten: Speicherung und Kartierung eigener Funde.

Besonderheiten:

  • Offline-Nutzung: Bestimmung auch ohne Internetverbindung.
  • Wissenschaftliche Genauigkeit: Hohe Zuverlässigkeit durch KI-Algorithmen.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Kostenlos

Picture Mushroom – Für alle, die Pilze lieben

Pilze bestimmen ist eine Kunst für sich – und nicht selten mit der Sorge verbunden, aus Versehen einen giftigen Doppelgänger zu erwischen. Genau hier hilft Picture Mushroom weiter: Die App erkennt mit Hilfe künstlicher Intelligenz Pilzarten anhand von Fotos und liefert innerhalb weniger Sekunden Informationen zu Namen, Eigenschaften, Lebensräumen und – besonders wichtig – Hinweisen zur Genießbarkeit oder Giftigkeit. Ob beim Spaziergang durch den Wald oder bei der Pilzpirsch im Herbst – wer sich unsicher ist, kann einfach ein Bild machen und erhält direkt eine Einschätzung.

Empfehlung
Jetzt lesen!
Bergsträßer Nachhaltigkeits-Messe Bensheim

Die App eignet sich sowohl für Anfänger:innen, die einfach nur neugierig sind, als auch für erfahrenere Pilzfans, die ihre Funde dokumentieren wollen. Die Grundfunktionen sind kostenlos, wer mehr will – etwa detaillierte Steckbriefe oder ein Pilztagebuch – greift zur Premium-Version. Zwar ersetzt Picture Mushroom keine pilzkundliche Ausbildung, aber sie ist ein äußerst hilfreiches Werkzeug, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden – und die Welt der Pilze mit mehr Sicherheit zu entdecken.

Entwickler: Next Vision Limited

Funktionen:

  • Pilzidentifikation: Erkennung von Pilzen durch Fotos.
  • Informationsdatenbank: Details zu Pilznamen, Lebensräumen und Identifikationsmerkmalen.
  • Warnhinweise: Hinweise auf giftige Pilzarten.

Besonderheiten:

  • Schnelle Ergebnisse: Identifikation innerhalb von Sekunden.
  • Benutzerfreundlich: Einfache Bedienung für Anfänger und Fortgeschrittene.

Plattformen:

  • iOS
  • Android

Kosten: Grundfunktionen kostenlos, In-App-Käufe möglich

Welche App passt zu dir? Der Überblick

Alle vorgestellten Apps haben ihre eigenen Stärken – je nachdem, ob du lieber Vögel anhand von Gesang erkennen, Pflanzen fotografisch bestimmen oder einfach alles dokumentieren möchtest, was dir unterwegs begegnet. Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften: Welche App erkennt Fotos? Welche bietet eine Community? Und welche funktioniert sogar offline?

So findest du im Handumdrehen das passende Tool für deine nächste Naturentdeckung.

App Kategorie Foto­erkennung Ton­erkennung Offline nutzbar Community Kosten
Merlin Bird ID Vögel Ja Ja Ja Nein Kostenlos
Picture Bird Vögel Ja Ja Nein Nein Gratis mit In-App-Käufen
NABU Vogelwelt Vögel (Deutschland) Nein Ja (nur Rufe) Teilweise Ja Gratis mit Erweiterungen
ObsIdentify Tiere & Pflanzen (Europa) Ja Nein Ja Ja Kostenlos
iNaturalist Pflanzen & Tiere (weltweit) Ja Nein Nein Ja Kostenlos
PictureThis Pflanzen Ja Nein Teilweise Nein Gratis mit Abo
Flora Incognita Pflanzen Ja Nein Ja Optional Kostenlos
Picture Mushroom Pilze Ja Nein Teilweise Nein Gratis mit Abo

Der Kleinstadtheld-Service: Alle Downloads

Du willst direkt loslegen? Kein Problem. Hier findest du alle vorgestellten Apps übersichtlich in Kartenform – mit Logo, Kurzinfo und direkten Download-Buttons für Android & iOS. Einfach klicken, installieren und die Natur mit anderen Augen sehen.

Merlin Bird ID

Merlin Bird ID
 
Vögel bestimmen per Ton & Foto – entwickelt vom Cornell Lab.

App Store Google Play

Picture Bird

Picture Bird
 
Foto machen, KI erkennt den Vogel – ideal für unterwegs.

App Store Google Play

NABU Vogelwelt

NABU Vogelwelt
 
Vögel erkennen & mitmachen bei Aktionen wie der Stunde der Vögel.

App Store Google Play

ObsIdentify

ObsIdentify
 
Pflanzen, Tiere & Pilze erkennen – ideal für Naturfans in Europa.

App Store Google Play

iNaturalist

iNaturalist
 
Weltweites Netzwerk für Naturbeobachtungen & Citizen Science.

App Store Google Play

PictureThis

PictureThis
 
Erkennt Pflanzen blitzschnell – inkl. Pflegehinweisen.

App Store Google Play

Flora Incognita

Flora Incognita
 
Wissenschaftlich fundierte Pflanzenbestimmung – auch offline.

App Store Google Play

Picture Mushroom

Picture Mushroom
 
Pilze sicher erkennen – inklusive Warnung bei giftigen Arten.

App Store Google Play

 

Mit offenen Augen und dem richtigen Tool durch die Natur

Egal ob du passionierte:r Naturbeobachter:in bist, dich gerade erst fürs Vogelzwitschern im Garten interessierst oder einfach gern wissen willst, was da so am Wegesrand wächst – für fast jedes Bedürfnis gibt es heute die passende Bestimmungs-App. Manche punkten durch wissenschaftliche Tiefe, andere durch einfache Bedienung oder ihre optisch ansprechende Oberfläche. Und alle verbindet eines: Sie helfen dabei, die Welt um uns herum bewusster wahrzunehmen.

Gerade in Zeiten, in denen Artenvielfalt bedroht ist und Naturwissen oft verloren geht, können solche Apps ein erster Schritt sein, sich wieder stärker mit der Umwelt zu verbinden – digital unterstützt, aber mit echtem Mehrwert. Und wer weiß? Vielleicht wird aus dem gelegentlichen Bestimmen bald ein echtes neues Hobby. Oder sogar ein Beitrag zum Naturschutz.

Wie hat Dir der Artikel gefallen?

Bewerten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertungen bisher)
Loading...


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Dich auch interessieren...

Weitere beliebte Artikel...